top of page

Willkommen beim Tesup-Kundendienst
Wie können wir Ihnen helfen?
Laden Sie unterstützende Dokumente hoch, die uns helfen, Ihre Anfrage zu verstehen
HGF - Häufig Gestellte Fragen
-
Was sind die Unterschiede zwischen horizontalen und vertikalen Windkraftanlagen?Die wichtigsten Unterschiede zwischen Windkraftanlagen mit horizontaler und vertikaler Achse sind wie folgt: 1. Eine Windkraftanlage mit horizontaler Achse hat ihre Rotationsachse parallel zum Windstrom, während eine Windkraftanlage mit vertikaler Achse ihre Rotationsachse senkrecht zum Windstrom hat. 2. Windkraftanlagen mit horizontaler Achse verwenden normalerweise drei Rotorblätter, wohingegen Windkraftanlagen mit vertikaler Achse Konfigurationen, Blattformen und die Anzahl der Rotorblätter stark variieren. 3. Windkraftanlagen mit horizontaler Achse schwenken in Windrichtung. Während Windkraftanlagen mit vertikaler Achse omnidirektional sind, ändern sie ihre Ausrichtung nicht, um sich der Windrichtung anzupassen.
-
Was ist eine bessere Option, horizontale oder vertikale Windkraftanlage?Beide Turbinenbauformen haben ihre Vorteile. Windkraftanlagen mit vertikaler Achse sind eher angezeigt, wenn es um Wohnanwendungen geht. Sie sind einfacher zu installieren und benötigen weniger Platz. Sie müssen auch nicht in die richtige Windrichtung zeigen. In einem vertikalen System kann Luft, die aus jeder Richtung strömt, die Flügel drehen. Sie bewältigen auch turbulente Winde besser als horizontale Windturbinen. Windkraftanlagen mit horizontaler Achse haben höhere Wirkungsgrade und arbeiten eher bei höheren Windgeschwindigkeiten. Sie sind besser darin, Windenergie in nützliche mechanische Bewegung umzuwandeln, da ihre Blätter senkrecht zur Windrichtung stehen, sodass während der gesamten Drehung Energie erzeugt werden kann. Sie können Ihre Entscheidung abhängig davon treffen, wo Sie Ihre Windkraftanlage aufstellen möchten, wie viel Platz Sie haben und wie viel Energie Sie erzeugen möchten.
-
Was sind die Unterschiede zwischen ATLAS- und ATLAS X-Modellen? Was schneidet besser ab?Beide ATLAS-Modelle sind sehr robust, kompakt, langlebig und dennoch leicht. ATLAS 7 kann bis zu 7 kWh Strom pro Stunde erzeugen. Seine Rotation beginnt bei 4 m/s Windgeschwindigkeit. Rotation und Stromerzeugung beginnen bereits bei 3 m/s Windgeschwindigkeit. Aufgrund seiner größeren Blätter beginnt er sich bereits bei einer geringeren Windgeschwindigkeit zu drehen. Es ist größer und nimmt mehr Platz ein. ATLAS X7 kann bis zu 7 kWh Strom pro Stunde erzeugen. Seine Rotation beginnt bei 5 m/s Windgeschwindigkeit. Rotation und Stromerzeugung beginnen bereits bei 4 m/s Windgeschwindigkeit. Es ist kompakter als ATLAS 7.
-
Kann ich meine TESUP Windturbine an eine Batterie anschließen?Ja, Sie sollten Ihre TESUP Windturbine zuerst mit dem TESUP Laderegler verbinden und dann den TESUP Laderegler mit Ihrer Batterie verbinden. Der TESUP Laderegler wird benötigt, um Wechselstrom (Wechselstrom) in Gleichstrom (Gleichstrom) umzuwandeln und die Batterieladung zu steuern.
-
Ist es möglich, mehrere Windenergieanlagen in einem System zu verbinden? Wenn JA, wie?Ja, es ist möglich, mehrere Windenergieanlagen in einem System zu verbinden. Wir empfehlen eine Parallelschaltung jeder TESUP Windkraftanlage zu Ihrem Hausstromverteiler. Jede TESUP-Windkraftanlage sollte an einen separaten TESUP-Laderegler angeschlossen werden, der an einen separaten TESUP-Wechselrichter angeschlossen werden sollte. Dann sollten verschiedene TESUP-Wechselrichter an Ihr Hausstromnetz angeschlossen werden. Dies ist unsere Empfehlung und die sicherste Methode, um sicherzustellen, dass jede Windenergieanlage unabhängig voneinander betrieben werden kann und das System im Falle eines produktspezifischen Problems weiterhin Energie erzeugen kann.
-
Kann ich meine TESUP Windkraftanlage am Meer installieren?Ja, Sie können TESUP-Windkraftanlagen an Küstenstandorten installieren. Die Lebensdauer Ihres Produkts kann jedoch aufgrund von Salzwasser und seiner Diffusion in die Luft am Meer etwas verkürzt werden.
-
Wie laut sind TESUP Windturbinen? Was sind die Geräuschpegelmessungen?Alle unsere Windkraftanlagen sind sehr leise und erzeugen nur bis zu 35 dB, was weniger als der Hälfte des Geräusches eines Staubsaugers entspricht. Der Geräuschpegel unserer Produkte wird regelmäßig überprüft und in idealen Außenumgebungen für die Installation von Windkraftanlagen getestet.
-
Werden alle TESUP Windturbinen getestet? Woher weiß ich, ob meine Turbine getestet ist oder nicht?Jede TESUP Windkraftanlage wird vor dem Verpackungsprozess in unserem Werk getestet. Während des Testprozesses jedes Produkts findet eine Videoaufzeichnung statt, die die Seriennummer des Produkts sichtbar zeigt. Diese Testvideos werden direkt nach der Produktlieferung mit den Kunden geteilt.
-
Kann ich mein Solarmodul und meine Windkraftanlage zusammen im selben Energiesystem verwenden?Ja, du kannst. Die Systeme, die Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen kombinieren, werden als Hybridsysteme bezeichnet. Für die Off-Grid- und On-Grid-Systeme werden unterschiedliche Anschlüsse und Komponenten benötigt. Für die netzunabhängige Lösung: Die Windkraftanlage wird an den Laderegler der Windkraftanlage angeschlossen, der an die Batterie angeschlossen ist. Das Solarpanel ist mit dem Solarladeregler verbunden, der mit derselben Batterie verbunden ist. Die Batterie ist mit dem Batterie-Wechselrichter verbunden, der mit Haushaltslasten oder Elektrofahrzeugen für den Stromverbrauch verbunden ist. Für die netzgekoppelte Lösung: Wir empfehlen eine vollständige Parallelschaltung von Windkraftanlage und Solarpanel, es sei denn, Sie haben einen 2-MPPT-Wechselrichter von sehr guter Qualität. Die Windkraftanlage ist mit dem Windkraftanlagen-Laderegler verbunden, der mit einem Netzwechselrichter verbunden ist. Das Solarpanel ist an einen anderen Netzwechselrichter angeschlossen, um eine maximale Effizienz des gesamten Systems zu gewährleisten. Beide Netzwechselrichter sind für den Stromverbrauch separat mit dem Haus verbunden. Sie sind auch über das Messgerät und den Zähler des Händlers mit dem Stromnetz verbunden, um den zusätzlichen Strom wieder in das Stromnetz einzuspeisen. Klicken Sie hier, um die detaillierten Off-Grid- und On-Grid-Systemdiagramme anzuzeigen.
-
Es gibt eine Vibration, wenn sich meine TESUP-Windkraftanlage dreht. Warum?Alle Schrauben, Bolzen und Befestigungsteile der Turbinenanlage müssen bei der Installation korrekt und sicher montiert werden. Außerdem muss der Montagesockel der Turbine ordnungsgemäß auf der Montagefläche befestigt und auf festen Stand geprüft werden. Andernfalls können Vibrationen auftreten. Bitte überprüfen Sie die Schrauben und Bolzen Ihrer Windenergieanlage mindestens alle 6 Monate auf festen Sitz.
-
Was sind die empfohlenen Mindest- und Höchsthöhen für die Installation einer TESUP-Windkraftanlage?Die Anforderungen an die Mindest- und Höchsthöhe sind von Land zu Land unterschiedlich. Aber als allgemeine Richtlinie sollte der Abstand zwischen Bodenniveau und dem niedrigsten Teil eines jeden Windkraftanlagenflügels nicht weniger als drei Meter betragen. Und der höchste Teil der freistehenden Windkraftanlage sollte 11 Meter nicht überschreiten. Dies sind die durchschnittlichen Grenzwerte, die in den meisten Ländern einzuhalten sind. Wir empfehlen Ihnen dringend, die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land zu prüfen. Die Platzierung Ihrer vertikalen und horizontalen Windkraftanlagen kann einen großen Einfluss darauf haben, wie viel Strom sie erzeugen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre TESUP Windkraftanlage so hoch wie möglich zu platzieren, idealerweise auf dem Dach eines Gebäudes oder auf einem freistehenden Mast. Die Windgeschwindigkeit ist am Boden am niedrigsten. Stellen Sie also sicher, dass die Turbine so hoch wie möglich steht, um die Drehzahl und Stromerzeugung zu maximieren. Eine horizontale Windkraftanlage sollte nicht hinter Hindernissen (wie Gebäuden oder Bäumen) platziert werden. Wenn es ein Hindernis gibt, kann die Turbine auf einen Mast gestellt werden, um sicherzustellen, dass ihr Niveau viel höher ist als das Hindernis.
-
Wie erreiche ich mit meiner Windkraftanlage maximale Effizienz?Wie viel Strom aus dem Wind gewonnen werden kann, hängt von der Windgeschwindigkeit und der Größe der Turbinenblätter ab. Keine Windkraftanlage ist zu 100 % effizient (selbst wenn sie mit optimaler Windgeschwindigkeit läuft). Es gibt Reibung zwischen allen beweglichen Teilen, und an den Zahnrädern oder verschiedenen Verbindungsteilen des Systems geht etwas Kraft verloren, was normal ist. Sie können das im Benutzerhandbuch enthaltene TESUP-Leistungskurvendiagramm verwenden, um die tatsächliche Leistung für die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten an Ihrem Standort zu berechnen. Auf diese Weise können Sie die geschätzte Ausgangsleistung bei Ihrer lokalen Windgeschwindigkeit sehen. Um das System betriebsbereit zu machen und die geschätzte Ausgangsleistung zu erreichen, sind eine TESUP-Windkraftanlage, ein TESUP-Laderegler und ein TESUP-Netzwechselrichter erforderlich. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Turbinenanlage von einem professionellen Elektriker installiert, sicher auf der Montagefläche befestigt und entsprechend der Windrichtung eingestellt wird.
-
Warum ist die Spannung meiner Windkraftanlage niedrig?Es gibt viele Gründe, warum die Turbine niedrigere Leistungen als erwartet zeigt. Diese Gründe können von Turbulenzen und fehlerhaften Messungen durch Batterietyp und -zustand herrühren. Turbulenzen sind der häufigste Grund dafür, dass Turbinen nicht ihren Spezifikationen entsprechen. Die Kabelgröße kann sich auch auf die Ausgabe auswirken. Stellen Sie sicher, dass die korrekten minimalen und maximalen Kabelgrößen installiert sind. Unterschiedliche Batterietechnologien, Batteriealter und Bedingungen wirken sich auch auf die Geschwindigkeit aus, mit der die Batterien Strom aufnehmen können. Nicht zuletzt kann es bei der Messung der Wind- und Leistungsabgabe der Anlage leicht zu Messfehlern kommen. Stellen Sie sicher, dass hochwertige Shunts für genaue Strommessungen verwendet werden.
-
Ich bekomme keinen Strom von meiner Windkraftanlage. Warum?Die Turbine läuft möglicherweise im Leerlauf, was bedeutet, dass der Stromkreis von der Turbine zu den Batterien unvollständig ist. In dieser Situation dreht sich die Turbine frei und kann höhere Spannungen als erwartet von den Turbinenausgangskabeln erzeugen. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen von der Turbine über den Run/Stop-Schalter und die Batterien korrekt sind. Wenn eine Sicherung oder ein Leistungsschalter an der Turbine angebracht ist, stellen Sie sicher, dass diese/r den Stromkreis korrekt schließt. Lassen Sie die Turbine niemals im Leerlauf laufen, da dies bei starkem Wind zu Schäden an der Turbine führen kann.
-
Etwas hält meine Windkraftanlage an; vorher hat es gut funktioniert. Was könnte das Problem sein?Es gibt einige Gründe, die dieses Problem verursachen können: 1. Wenn die Windkraftanlage an eine Batterie angeschlossen ist, stoppt der Laderegler die Windkraftanlage, sobald die Batterie bis zum eingestellten maximalen Ladespannungspegel voll ist. 2. Wenn sich zwei oder mehr Kabel berühren, spricht man von Kurzschluss. Der Kurzschluss kann den Stromfluss stoppen und dies könnte ein Grund sein. Bitte kontrollieren Sie alle Kabel und stellen Sie sicher, dass sie sich nicht berühren. 3. Es gibt einige billige Hybrid-Batterie-Wechselrichter auf dem Markt. Es gibt kombinierte Batteriewechselrichter und Solarladeregler, aber diese billigen Hybridladewechselrichter fungieren zunächst als Solarladeregler. Diese Geräte können die Windkraftanlagen über die Batterie stoppen. 4. Die Einstellung der Grenzspannung mit dem Potentiometer kann falsch sein. Wenn die LED aufleuchtet, bedeutet dies, dass gebremst wird. Wenn das Potentiometer falsch eingestellt ist, bremst die Turbine, um die ermittelte Spannung nicht zu überschreiten. 5. Der Schalter am Laderegler kann sich in Position 1 befinden. 6. Unser System ist in die Endverbraucherstelle integriert. Der TESUP Laderegler wandelt erzeugte Energie in Gefahrensituationen in Wärme um (Dump-Load-System). Die Sicherungsverbindung verhindert dies jedoch. Kunden sollten daher keine Sicherungsverbindung zwischen Windenergieanlage-Laderegler-Wechselrichter-Anschluss verwenden.
-
Ich glaube, mein Windrad dreht sich nicht frei. Was könnte der Grund sein?TESUP-Windkraftanlagen verfügen über Permanentmagnetgeneratoren mit starken N42-Neodym-Magneten mit Stahlschlitzen im Inneren. Diese Windkraftanlagen sind auf maximale Leistungsentfaltung ausgelegt. Bei Windgeschwindigkeiten über 4 m/s dreht sich die Turbine frei, indem dieses Haltemoment (Rastmoment) überschritten wird.
-
Ich habe eine ATLAS 7 Windkraftanlage, die an einen Wechselrichter angeschlossen ist. Das System ist ongrid und funktioniert gut, aber wie kann ich seine Effizienz verbessern?Die Windkraftanlage ATLAS 7 ist eine vertikale Windkraftanlage. Es kann seine Rotation bei einer Windgeschwindigkeit von 5 m/s beginnen. Sobald es sich zu drehen beginnt, kann es selbst bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s Strom erzeugen. Andererseits hat jeder Wechselrichter eine andere minimale DC-Starteingangsspannung, die bei TESUP-Wechselrichtern zwischen 50 V und 80 V variiert. Wenn Ihre Windgeschwindigkeit nicht hoch genug ist, um die erforderliche Spannung zu erzeugen, nimmt der Wechselrichter den Betrieb nicht auf und überträgt den Strom Ihrer Windkraftanlage nicht in das Stromnetz.
-
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen, die ich bei sehr windigem Wetter treffen sollte?Unsere Windkraftanlagen sind sehr robust und langlebig. Sie arbeiten sicher bei normalem Wind. Wenn ein Hurrikan der Stärke III (50–58 m/s) oder höher auftritt, decken Sie bitte die Rotorblätter der Windkraftanlage ab. Wenn Sie an einem sehr windigen Ort wohnen, empfehlen wir Ihnen, eine geeignete Abdeckung (oder einen Artikel, der als Abdeckung verwendet werden kann) zur Hand zu haben, um für Notfälle gerüstet zu sein.
-
Welches Gewicht haben TESUP Windturbinen?TESUP Magnum 5 is 23 kg / 51 lbs. TESUP ATLAS 7 is 20 kg / 44 lbs. TESUP ATLAS X7 is 23 kg / 51 lbs. TESUP Master X is 9 kg / 20 lbs.
-
Sind Verbindungskabel in den TESUP Windturbinenpaketen enthalten?Nein, Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten, da die Kabelgröße und -menge vom Standort Ihrer Windkraftanlage und der Entfernung zu den anderen Komponenten Ihres Energiesystems abhängt.
-
Was hat sich mit der neuen ATLAS-Serie geändert? Was sind die Unterschiede zwischen den alten ATLAS-Modellen und den neuen ATLAS 7 und X7?Unsere ATLAS-Windturbinen wurden aufgerüstet und sind jetzt leistungsstärker, langlebiger, ergonomischer und eleganter als je zuvor. WAS IST NEU? 1. Mehr Leistung, mehr Strom und Einsparungen Neue ATLAS-Modelle sind mit einem leistungsstärkeren und effizienteren 7-kW-Generator ausgestattet. Sie können bis zu 168 kWh pro Tag erzeugen! NEUE ATLAS-Modelle sind so konstruiert, dass sie einen besseren Halt zwischen dem Gehäuse und den Klingen bieten, sodass beim Drehen der Klingen ihre Drehbewegung (Kraft) ohne Leistungsverlust auf den Generator übertragen wird. Dadurch werden die ATLAS-Windturbinen effizienter. 2. Neues stilvolles und ergonomisches Design Das neu verbesserte Gehäuse verleiht ATLAS-Windenergieanlagen ein moderneres Aussehen und einen besseren Schutz vor äußeren Einflüssen. Außerdem verleiht die neue Farbe Metallic-Grau den Produkten einen hochwertigeren Look. 3. Einfachere Montage ATLAS X7 hat einen neuen Führungsrahmen für eine einfachere Montage. Mit diesem neuen Rahmen ist es wirklich einfach, die Flügel in einer Linie zu halten, damit sie zum oberen Flansch passen. Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Windkraftanlage zusammenzubauen, indem Sie jeden Schritt in der Bedienungsanleitung des Produkts befolgen. Der Montagevorgang dauert nur 30 Minuten. 4. Bessere Haltbarkeit Jetzt haben wir das Material der Befestigungselemente bei beiden ATLAS-Modellen für eine bessere Haltbarkeit auf Edelstahl geändert. 5. Anpassung Der neue ATLAS X7 bietet Ihnen 6- oder 12-Blatt-Optionen, um die Anzahl der Blätter an Ihrer Turbine abhängig von der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit an Ihrem spezifischen Standort anzupassen.
-
Was sind die Unterschiede zwischen dem neuen HERA Wind Pro und der ATLAS-Serie?TESUP HERA Wind Pro ist unsere effizienteste und eleganteste vertikale Windkraftanlage mit der niedrigsten Startwindgeschwindigkeit und der höchsten Stromerzeugungskapazität. Die wichtigsten Unterschiede zwischen HERA Wind Pro und ATLAS 7 & X7 sind folgende: 1. Niedrigste Startwindgeschwindigkeit Wie ATLAS 7 hat HERA Wind Pro die niedrigste Startwindgeschwindigkeit. Ihre Rotation beginnt bei 4 m/s Windgeschwindigkeit. Bei Rotation wird bereits bei einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s Strom erzeugt. 2. Schnellere Beschleunigung Nach dem Start beschleunigt HERA Wind Pro schneller als andere TESUP Windkraftanlagen unter den gleichen Windgeschwindigkeiten. 3. Neues innovatives Design und mehr Farboptionen HERA Wind Pro ist TESUPs innovativstes, kompaktestes und hochwertigstes vertikales Windkraftanlagendesign. Es ist in 3 modernen Farboptionen erhältlich: Perlen Beige, Perlen Schwarz und Rauchgrau+Rot. 4. Weniger Umweltbelastung und schnellere Installation HERA Wind Pro hat eine neue 2-Blatt-Form, die durch Verwendung von weniger Material produziert wird. Dadurch ist sie leichter, kompakter und hat weniger Umweltbelastung als andere TESUP vertikale Windkraftanlagenmodelle. Da sie weniger Flügel hat, ist ihr Installationsprozess kürzer und dauert nur 15 Minuten. 5. Neues verbessertes Körperdesign HERAs neuer Basiskörper ermöglicht eine einfachere Befestigung an der Oberfläche, bietet besseren Schutz und schafft ein saubereres Aussehen.
-
Kann ich meine Windkraftanlage ohne Laderegler betreiben?Nein, Sie können Ihre TESUP Windkraftanlage nicht ohne einen TESUP Laderegler verwenden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des TESUP Windturbinensystems. Es steuert die Windenergieanlage und dient als manuelle Notbremse, um Ihre Windenergieanlage im Notfall zu schützen. Es ist auch erforderlich, AC (Wechselstrom) in DC (Gleichstrom) umzuwandeln und die Batterie und den Wechselrichter zu steuern, um ein Überladen zu verhindern.
-
Wie viele Windkraftanlagen können an den TESUP Laderegler angeschlossen werden?Sie können 1 TESUP Windturbine an jeden TESUP Laderegler anschließen.
-
Wozu dient der Handschalter (Notbremse) am Laderegler und in welcher Stellung sollte er stehen?Der Schalter am Laderegler ist ein manueller Bremsschalter, um die Windenergieanlage im Notfall zu stoppen. Bei stürmischem Wetter ist es besser, die manuelle Bremsung zu aktivieren, indem Sie diesen Schalter in die Position „1“ drehen, um das System zu schützen. Unter normalen Wetterbedingungen muss der Schalterknopf auf der Position „0“ gehalten werden, um weiterhin Energie zu produzieren.
-
Wofür wird das Potentiometer (Einstellung der maximalen Batterieladespannung) am Laderegler verwendet?Wenn eine Batterie im System vorhanden ist, wird das Potentiometer am Laderegler verwendet, um die maximale Grenzspannung einzustellen. Falls die maximale Grenzspannung unter sehr windigen Bedingungen erreicht wird, bremst der Controller automatisch das System ab, um Schäden an verschiedenen Teilen der Turbine oder Batterie zu vermeiden. Dieser maximale Spannungswert sollte 18 V für ein 12-V-System, 30 V für ein 24-V-System und 58 V für ein 48-V-System nicht überschreiten.
-
Zeigt der Spannungswert auf dem Bildschirm des Ladereglers die Spannung der Turbine an?Wenn der Laderegler mit der Batterie verbunden ist, wird die Batteriespannung auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der Laderegler an einen Wechselrichter angeschlossen und auf den Modus „Wechselrichter“ eingestellt ist, zeigt der Laderegler die Spannung der Turbine an. Dieser Bildschirm dient jedoch hauptsächlich dazu, die Batteriespannung anzuzeigen. Bitte schalten Sie nicht in den „Wechselrichter“-Modus, wenn der Laderegler an einer Batterie angeschlossen ist. Manchmal kann die erzeugte Spannung bis zu 220 V erreichen. In diesem Spannungsbereich kann die Leiterplatte beschädigt werden. Außerdem muss der Laderegler während des Sturms manuell auf 120 V (maximal) eingestellt werden. Wechselrichterkunden können diese manuelle Anpassung vornehmen, indem sie ihren Laderegler im Batteriemodus verwenden.
-
Gibt es bei TESUP Ladereglern ein Bremssystem?Ja, TESUP Laderegler ist ein intelligenter Regler mit vollautomatischem Windkraftanlagenschutz. Es verfügt über ein elektromagnetisches Bremssystem und einen manuellen Notbremsknopf.
-
Ist es möglich, eine Last direkt an den Laderegler anzuschließen?Nein, das ist nicht möglich. Es muss je nach Typ Ihres Energiesystems an eine Batterie oder einen Netzwechselrichter angeschlossen werden. Ohne den Anschluss an eine Batterie oder einen Netzwechselrichter gibt ein Laderegler keine konstante Spannung aus und funktioniert möglicherweise nie.
-
Es wird keine Spannung im System erzeugt. Es ist normal?Es ist nicht normal. Alle TESUP-Produkte werden vor dem Verpacken einer strengen Qualitätskontrolle und Funktionstests unterzogen. Wenn Ihr System also keine Spannung erzeugt, könnte dies an einem Einrichtungs- oder Anpassungsfehler liegen. Bitte überprüfen Sie die folgenden 2 Punkte für die beste Produktleistung: 1. Wenn die Batterien voll sind, stoppt der Laderegler die Windkraftanlage, um ein Überladen zu verhindern. Bitte schalten Sie einige elektrische Geräte oder Stromverbraucher ein, um einen konstanten Verbrauch aus dem System zu gewährleisten und dass Ihre Turbine sich weiter dreht und Energie erzeugt. 2. Bei korrekter Installation muss die maximale Ladespannung über das Potentiometer am Laderegler eingestellt werden. Sie sollten den Potentiometerknopf drehen, bis die LED-Lampe am Potentiometer erlischt. Dieser Wert sollte 18 V für ein 12-V-System, 30 V dieses Werts für ein 24-V-System und 58 V für ein 48-V-System nicht überschreiten.
-
Mein Laderegler befindet sich im Akkubetrieb. Aber es funktioniert nicht oder bekommt keinen Strom. Warum?Es gibt zwei Systeme zum Bremsen im Batteriemodus; manuelle Brems- und Potentiometereinstellung. Wenn das System bei der Potentiometereinstellung die maximale Spannung erreicht, verlangsamt sich die Turbine und schützt das System. In Fällen, in denen die Windgeschwindigkeit zunimmt und der erzeugte Spannungswert den maximalen Spannungswert überschreitet, überträgt das Potentiometer automatisch die eingehende Spannung an die Widerstände. Wenn der maximale Spannungswert wieder unterschritten wird, wird die Energie auf die Batterien und nicht auf die Widerstände übertragen. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, wird der erzeugte Strom auf die Widerstände übertragen.
-
Wenn der Laderegler angeschlossen ist, bremst meine Turbine. Warum?Es gibt mehrere Gründe für das Bremsen: 1. Wenn das System nicht genügend Last hat, bremst das System. 2. Wenn der manuelle Bremsknopf am Laderegler auf Position „1“ steht, kann das System bremsen. 3. Befindet sich der Laderegler im Batteriebetrieb und die Batterien sind voll, bremst das System. 4. Potentiometereinstellung könnte falsch sein. Wenn die LED aufleuchtet, bedeutet dies, dass das System bremst. 5. Möglicherweise liegt ein Kurzschluss im System vor. Wenn zwei oder mehr Phasenkabel miteinander in Kontakt kommen, bremst das System. Bitte prüfen Sie das. 6. Es könnte ein intelligentes System sein und ein inkompatibles Gerät wie Voltronic könnte als Batteriewechselrichter verwendet werden. Dies könnte den Generator verbrannt haben.
-
Funktioniert die Potentiometer-Bremsoption, wenn der Laderegler im „Inverter“-Modus verwendet wird?Nein, die Potentiometer-Bremsoption ist nur im Modus "Batterie“ aktiv.
-
Wie kann ich das Potentiometer entsprechend meiner Batteriekapazität einstellen?Der maximale Spannungswert sollte 18 V für ein 12-V-System, 30 V für ein 24-V-System und 58 V für ein 48-V-System nicht überschreiten. Andernfalls können Karte und Bildschirm bei zu hoher Spannung durchbrennen.
-
Muss der Laderegler drinnen oder draußen installiert werden?Unsere Empfehlung ist, den TESUP Laderegler im Freien zu installieren. Der Laderegler muss vor direktem Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Dementsprechend muss der Standort im Freien gewählt werden.
-
Kann ich den TESUP Laderegler an Windkraftanlagen anderer Marken anschließen?TESUP Laderegler funktioniert nur mit TESUP Windturbinen. Wir empfehlen die Verwendung mit anderen Windturbinenmarken nicht. Jegliche Systemausfälle oder Schäden, die aufgrund von Missbrauch auftreten, fallen nicht unter die TESUP-Garantie.
-
Kann ich die Startspannung von TESUP-Wechselrichtern lernen?Die Startspannung unserer Wechselrichter variiert meist zwischen 50 V und 80 V, je nach Modell, und sie halten den Betrieb über 50 V.
-
Welcher Wechselrichter ist der beste für Windkraftanbindungen?Wir empfehlen den Parallelanschluss jeder Windenergieanlage an einen separaten Wechselrichter. Auf diese Weise wirken sich eventuelle Betriebsstörungen einer Windenergieanlage nicht auf die anderen aus und die Anlage erzeugt weiterhin Energie.
-
Kann ich einen Hybrid-Solarwechselrichter mit meiner TESUP-Windkraftanlage verwenden?Wir empfehlen Ihnen nicht, eine TESUP-Windkraftanlage an einen Hybrid-Solarwechselrichter anzuschließen. Die Parallelschaltung jeder Energieerzeugungseinheit mit einem separaten Wechselrichter maximiert die Energieerzeugung und vermeidet große Systemausfälle im Notfall oder Systemausfall. Technisch gesehen ist es möglich, TESUP Wind Turbine an einen Hybrid-Solarwechselrichter anzuschließen, wenn dieser zwei verschiedene Eingänge für Wind- und Solarprodukte hat, aber wir empfehlen dies nicht, um mögliche Schäden durch diese Hybridverbindung zu vermeiden. Jegliche Schäden an TESUP-Windkraftanlagen, die aufgrund einer Hybrid-Wechselrichter-Verbindung entstehen, fallen nicht unter die TESUP-Garantie.
-
Unterstützt TESUP Inverter das Hybridsystem? Benötige ich einen separaten Wechselrichter für die Solarpanels?Wir empfehlen separate Wechselrichter für TESUP Windkraftanlagen und TESUP Solarmodule. TESUP-Wechselrichter verfügen über 1 MPP-Tracker und ermöglichen den Anschluss einer einzelnen Energieerzeugungseinheit. Jede weitere Wind- oder Solarstromerzeugungseinheit benötigt einen separaten Wechselrichter.
Çapa 1
bottom of page